In Deutschland leben über 126.000 Menschen ohne Nationalität, deren Staatenlosigkeit nicht anerkannt wird. Staatenlose Menschen („ungeklärte Staatenlosigkeit“ XXX) leben ohne Nationalität und haben einen sehr eingeschränkten Zugriff auf demokratische Grundrechte. Statefree e.V. ist die erste von staatenlosen Personen gegründete Organisation, die sich mit dem Thema Staatenlosigkeit beschäftigt. Ziel des Vereins ist es, für diese Menschen einen Status von anerkannter Staatenlosigkeit (XXA) zu bekommen.
Das geförderte Forschungsvorhaben hatte zum Ziel, systemisches Verständnis zu Hürden und Chancen bei der Anerkennung von Staatenlosigkeit in Deutschland zu etablieren. Staatenlose Menschen gestalten im Projekt die Forschung und Lösungsfindung, dabei werden sie wissenschaftlich begleitet und ihre Arbeit evaluiert.
Das partizipative Forschungsprojekt hatte das Ziel, vertieftes Wissen zu den bestehenden administrativen Hürden im Umgang mit Staatenlosigkeit zu sammeln. Dieses Wissen sollte als Grundlage dienen, um spezifische Anforderungen an ein Feststellungsverfahren zu erarbeiten und somit nachhaltige Lösungen für Staatenlosigkeit zu entwickeln.
Statefree verfolgte einen Community-zentrierten Ansatz, als Non-Citizen Scientists waren Staatenlose und ehemals Staatenlose in diversen Formaten am Projekt beteiligt. So ermöglichte das Projekt je nach Interesse und Verfügbarkeit unterschiedliche Arten der Partizipation und Einbindung. Durch die Ausschreibung einer 10-monatigen Fellowship wurden Statefree Research Fellows mit verschiedenen Expertisen ausgewählt, um den Kern des Forschungsprojekts zu bilden. Die Fellows erarbeiteten in zahlreichen analogen und digitalen Treffen unter anderem einen Forschungsplan mit Forschungsfragen als Basis für ein Interviewleitfaden. Damit wurden Interviews mit verschiedenen Akteur*innen aus diesem Themenbereich umgesetzt.
Im Rahmen eines Community Labs arbeiteten die Fellows mit 20 weiteren Expert*innen zusammen, um den Auftakt für die Erarbeitung eines Feststellungsverfahrens in Deutschland zu gestalten. Leitfragen waren dabei: Wie kann eine holistische Strategie für die Entwicklung und Einführung eines digitalen Feststellungsverfahrens in Deutschland aussehen? Welche Anforderungen an ein Feststellungsverfahren müssen erfüllt werden? Damit wurde parallel der Grundstein für den digitalen Statefree Case Assistant gelegt – ein digitales Tool zu entwickeln, welches staatenlosen Menschen mit einer ungeklärten Staatsangehörigkeit hilft, ihre Rechte zu verstehen und sie darin unterstützt, einen glaubwürdigen Antrag für die Feststellung ihrer Staatenlosigkeit zu erstellen.
(Non-) Citizen Science findet hier in einem neuen Kontext zu einem gesellschaftlich äußerst relevanten Thema statt. Gleich zwei der 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 werden damit angegangen : Nr. 10: „Weniger Ungleichheiten“ sowie Nr. 16 „Frieden, Gerechtigkeit, Starke Institutionen“.
Organisation und Community Plattform:
Statefree e.V.
Community Plattform
Kontakt zum Projekt:
Margarida Farinha
margarida@statefree.world
Bildrechte (c):
Pia Kolb, Georgi Konstantinov