River ReCreation – wie können Flüsse als Lebensadern und Ressourcen der Stadtgesellschaft erhalten und geschützt werden? Im Fokus: EU-Wasserrahmenrichtlinie #BlueDeal2026
Die River Re-CREATION Challenge ist ein Ideenfindungsprozess in Form eines Hackathons zum aktiven Einsatz für Erhalt und Schutz von Flüssen. Im Blick dabei: die EU-Wasserrahmenrichtlinie 2026 als sogenannter #BlueDeal2026, analog zum European Green Deal. Während der Veranstaltungsdauer von 2-3 Tagen arbeiten geplant rund 60-70 Teilnehmer*innen, die sich aus engagierten Forscher*innen und interessierten Bürger*innen, Jugendlichen, Kindern, Rentner*innen ebenso wie Lehrer*innen, Verwaltung und NGOs zusammensetzen, in interdisziplinären Teams. Dabei erarbeiten sie konkrete Frage- und Aufgabestellungen für „saubere und geschützte Flüsse der Zukunft“ und innovative Lösungskonzepte. Diese können sowohl Software- als auch Hardware-basiert sein, (Bürger-)Forschungsprojekte wie Riverchecks zur Gewässeranalyse, Dienstleistungen oder auch Veranstaltungsformate umfassen. Es gibt viel Freiraum für Entfaltung und Gestaltung.
Die Teams arbeiten parallel in fünf Städten am Fluss und werden dabei aktiv von ausgewählten Mentor*innen aus dem Kernprojektteam des „Riverchecks“ und Netzwerk der Make Science Halle – Blaues Band der Wissenschaft und deren sechs Partnerhochschulen – mit fachlicher und methodischer Expertise betreut und angeleitet.Am Ende des mindestens zwei- bis dreitägigen Hackathons präsentieren die ca. 10-15 Teams ihre Ergebnisse aus dem Ideen-/Lösungsprozesses einer Fachjury sowie dem interessierten Publikum auf dem Silbersalz-Festival in Halle. Die Jury wählt pro Stadt ein Konzept aus, welches dann in einem anschließenden Unterstützungprogramm weiterentwickelt und in einem möglichen nächsten Hackathon 2026 vorgestellt wird.
Organisation:
science2public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e.V.
Kontakt zum Projekt:
Charlotte Pezenburg
pezenburg@science2public.com
Bildrechte:
© science2public