Im Rahmen des Circular Society-Schwerpunkts des social design lab der Hans Sauer Stiftung ist in den vergangenen Monaten mit der Case Study “Orte zirkulärer Praxis” eine (vorerst) digitale, erweiterbare Best-Practice-Sammlung von Orten zirkulärer Praxis entstanden und kann ab sofort HIER heruntergeladen werden.
Orte zirkulärer Praxis beschreiben physische Zentren, die zirkuläre Praktiken etablieren und stärken möchten. Konkret sind damit unter anderem Reparaturangebote, Gebrauchtwarenhandel, Bildungsformate, Materialbörsen oder Tauschformate gemeint. Diese Angebote sollen für eine breite Zielgruppe erleb- und erfahrbar gemacht werden. Zum Teil sind diese Zentren an Wertstoffhöfe oder Recyclingzentren angeschlossen und legen besonderen Wert auf die Vernetzung und Kooperation zwischen unterschiedlichen Akteur*innen, andere werden wiederum von städtischen oder kommunalen Abfallwirtschaftsbetrieben organisiert.
Mit der Case Study soll das Spektrum solcher Orte, die zirkuläre Praktiken ermöglichen, fördern und weiterentwickeln, abgebildet werden. Ziel ist, Akteur*innen und Organisationen zu inspirieren, um diese Sammlung zirkulärer Orte kontinuierlich zu erweitern. Für eine differenziertere Analyse wurde ein inhaltliches Raster für solche Orte zirkulärer Praxis entwickelt, mit dem die Projekte dann sortiert wurden. Die ausgewählten Projekte wurden anschließend auf ihr Wirkungspotenzial überprüft und auf Projektkarten übersichtlich dargestellt. Diese sollen zum einen die einzelnen Projekte mit ihren Besonderheiten portraitieren, zum anderen als Inspirationssammlung für andere Initiativen oder Interessierte dienen. Die Case Study kann gerne geteilt und verbreitet werden. Das PDF eignet sich auch zum Druck. In gedruckter Version dient sie auch als Workshop-Material.