Junge Gründer fördern
Prototyping wird im Gründungsprozess mit dem Ziel eingesetzt, Ideen zu visualisieren, Aspekte einer Lösung zu erkunden oder ein vorläufiges Ergebnis zu testen. Mit dem Prototyp soll valides Kundenfeedback zur Produktevaluation generiert werden. Für viele Startups ist es schwierig, kostengünstige Prototypen herzustellen, da sie sich den Zugang zu Maschinen, Werkzeugen und Software oftmals nicht leisten können.
Ansatz
Der MakerSpace ist eine öffentlich zugängliche, 1.500 qm große Hightech-Werkstatt, die Mitgliedern Zugang zu Maschinen, Werkzeugen und Software sowie einer kreativen Community ermöglicht. Der MakerSpace bietet einen Ort, Ideen und Innovationen in Form von Prototypen und Kleinserien zu realisieren und ein europaweit einmaliges offenes Werkstattkonzept. Es stehen unterschiedliche Werkbereiche wie Maschinen-, Metall- und Holzwerkstatt sowie Textil- und Elektroverarbeitung zur Verfügung. Weiter geben 3D-Drucker, Laserschneider und Wasserstrahlschneidemaschine die Möglichkeit, neue Formen herzustellen und sämtliche Materialien zu bearbeiten.
Förderung
In einem gemeinsamen Projekt mit der UnternehmerTUM ermöglichte die Hans Sauer Stiftung bis 2021 ausgewählten Erfindern, Innovatoren oder Studierenden den Zugang zum MakerSpace. Sie konnten die Hightech-Werkstatt für ihre Prototypenentwicklung nutzen, um so die Qualität ihrer Ideen und Gründungsprojekte zu stärken. Mittels einer zeitlich befristeten Mitgliedschaft sowie die Übernahme von Kursgebühren für die Maschineneinweisung erhalten sie dort die Möglichkeit und Infrastruktur ihre Ideen und Projekte praktisch weiterzuentwickeln. Hierfür wurden durch die Hans Sauer Stiftung Fördermittel in Form von individuellen Stipendien durch das „Hans Sauer Stipendienprogramm“ zur Verfügung gestellt.
Abgeschlossen: Das Stipendienprogramm wurde im Jahr 2021 abgeschlossen.
Wirkung
Der Prototyp ist die erste Visualisierung einer Produktidee, die es erlaubt schon frühzeitig Fehler oder Schwächen einer Idee zu erkennen. Die ersten Nutzer müssen daher ein Produkt erhalten, an dem sie das Potenzial des endgültigen Produktes aufgezeigt bekommen. Es soll damit ein Anreiz entstehen, die Nutzer aktiv in Form von Kritik und Verbesserungsvorschlägen an der Produktgestaltung mitwirken zu lassen. Dadurch soll das Risiko für die Innovatoren und Erfinder verringert werden, dass sie an den Bedürfnissen des Marktes vorbei entwickeln. Im Rahmen der Kooperation wurden von der Hans Sauer Stiftung unter anderem eine Lösung für Smart Glasses, die es eingeschränkten Menschen (z.B. durch Querschnittslähmung) ermöglicht, ihren elektrischen Rollstuhl allein über Kopfbewegungen und Sprachbefehle zu steuern sowie die Entwicklung und Fertigung von ökologischen Fahrrädern aus Bambus-Flachs-Verbundstoff.