Der Digital Spark “Kreislaufwirtschaft” behandelt das Thema einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Weise des Wirtschaftens, die sich auch auf eine größere gesellschaftliche Ebene übertragen lässt. Ziel des Sparks ist es, die teilnehmenden Schüler*innen auf handlungs- und lösungsorientierte Weise an dieses gesellschaftlich relevante und komplexe Thema heranzuführen.
Die Teilnehmenden werden über die Inhalte und den methodisch-didaktischen Aufbau des Sparks dafür sensibilisiert, dass die Art und Weise, wie produziert und konsumiert wird, die Erde langfristig zerstört: Rohstoffe werden knapp, der Müllberg steigt und das Klima leidet unter dieser Lebensweise. Die Schüler*innen gehen dabei auf ihrer Lernreise der Frage nach, was sich ändern muss, damit alle in einer gesunden und reichhaltigen Welt leben können. Sie lernen, was eine so genannte Kreislaufwirtschaft ist, wie sie funktioniert und wie eine Gesellschaft so umgeformt werden kann, dass sie auf eine nachhaltige und positive Zukunft zusteuert, die sie selbst aktiv mitgestalten können. Hier gehen die Schüler*innen Fragen nach gesellschaftlicher Teilhabe, Konzepten des Teilens und dem ressourcenschonenden Umgang durch alternative kulturelle Praktiken auf die Spur.
Die Workshops ermöglichen eine aktive, handlungsorientierte, selbstständige und kreative Auseinandersetzung mit den Inhalten. Der Aufbau der Lernplattform bietet den Teilnehmenden einen intuitiven und motivierenden Umgang mit der App und bringt sie so dem Thema näher. Die teilnehmenden Schüler*innen durchlaufen in Kleingruppen innerhalb einer Woche in täglich etwa fünf Stunden drei verschiedene Phasen: DISCOVER, CREATE und SHARE. Die Lerngruppe wird dabei digital von Lernbegleiter*innen begleitet.
Bei der Auseinandersetzung mit dem Thema Kreislauf war es den Macher*innen besonders wichtig, den Schüler*innen nicht eine primär negative Sichtweise auf das etablierte Wirtschafts- bzw. Gesellschaftssystem zu geben, sondern eine positive Zukunftsvision zu vermitteln: Ziel eines jeden Einzelnen und auch einer gesamten Gesellschaft sollte es sein, einen „positiven Fußabdruck” zu hinterlassen. Was nach dem Programm bleiben soll, ist das Verständnis darüber, dass sie diese aktiv mitgestalten und durch ihr eigenes bewusstes und reflektiertes Handeln beeinflussen können. Der Spark eröffnet eine andere und alternative Sichtweise auf ein System, das Schüler*innen oft als gegeben und unveränderbar annehmen. Dass sie dabei einen aktiven Handlungsspielraum haben, indem sie selbstwirksam tätig werden können, motiviert gerade die junge Zielgruppe in besonderer Weise. Zudem lernen die Schüler*innen positive Beispiele und Ideen dafür kennen, wie eine nachhaltige Zukunft auf wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene verwirklicht werden kann.
Organisation:
Education Innovation LAB gUG
Zum Projekt
Kontakt Projekt:
Manuela Mohr
manuela@education-innovation-lab.de
Bilderrechte:
(c) Education Innovation Lab